Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz

Kategorie Archiv: Musik – Konzertberichte


„ABBI- Thank you for the music“

(E. Reichert, 27.10.2020) Unter diesem Motto veranstalteten wir, die damalige MSS13, am 04.03.2020 unser letztes Stufenkonzert am Landesmusikgymnasium.

Glücklicherweise blieben wir zu dieser Zeit noch von COVID-19 verschont und konnten unser Konzert ohne große Probleme stattfinden lassen.

Wir bedauern sehr, dass dies unser letztes Konzert war, sind aber sehr froh und dankbar, dass wir noch so ein schönes Konzert miteinander erleben durften.
Der Abend war für uns ein gelungener Abschluss unserer Stufenkonzerte und auch unserer Schulzeit.

Den anderen Oberstufen-Klassen wünschen wir von ganzem Herzen, dass auch sie noch die Möglichkeit bekommen, ihre Stufenkonzerte, in welcher Form auch immer, zu veranstalten.

Leah Münzer (jetzt MSS13) und die FIFO-AG haben uns ermöglicht, dass wir eine tolle Aufnahme des gesamten Konzertes zur Verfügung gestellt bekommen haben –an dieser Stelle nochmals vielen Dank dafür.

Ausschnitte unseres Konzerts können Sie hier einsehen:

 

The quarantine song – Musikvideo einer Ehemaligen

(MOS, 21.04.2020) Anbei ein netter Song unserer ehemaligen Schüler Joelle Lieser. Langeweile macht produktiv. Viel Freude damit!

 

IMG_0589

Neue Musik, die unter die Haut ging

Deutsch-französisches Musik-Tanz-Projekt fesselte Montabaurer Publikum

(MEL, 21.11.2019) Eigentlich war der Konzerttermin am Volkstrauertag mehr oder weniger zufällig gewählt, aber es schien im Nachhinein, als wären sowohl die Konstellation als auch die Programmauswahl genau auf diesen Tag zugeschnitten: Zehn hochtalentierte französische Tänzerinnen vom Kulturzentrum ‚Le Cèdre‘ in Dijon waren am vergangenen Wochenende zusammen mit ihrem Lehrer und Choreographen Dominique Larcher zu Gast am Landesmusikgymnasium in Montabaur. Die seit Langem bestehende Partnerschaft zwischen dem Haus Rheinland-Pfalz in Dijon und der Big Band des Landesmusikgymnasiums sowie den Landesjugendensembles RLP kreiert immer wieder Raum für fantasievolle innovative Projekte – selbst in einer nur mäßig ausgestatteten Turnhalle des LMG. So begegneten sich die ehemaligen „Erzfeinde“ als langjährige Freunde und verzauberten das Publikum mit einer kongenialen Synthese aus ausdrucksstarken Choreographien und zeitgenössischer Musik, dargeboten vom JugendEnsembleNeueMusik RLP / Saar (JENM) unter der Leitung von Walter Reiter, langjähriger Instrumentallehrer für Schlagwerk am LMG.

Zur Aufführung kamen überwiegend Werke von zeitgenössischen amerikanisch-jüdischen Komponisten (David Lang und Michael Gordon), die sich auch kompositorisch immer wieder mit ihrer Religion auseinandersetzen. Klingende (kabbalistische) Zahlensymbolik findet sich dort ebenso wie Textbezüge zum Hohelied Salomons, aber auch Elemente von (verfremdetem) jüdischem Klagegesang. Der inhaltliche Bezug zum Volkstrauertag ergab sich durch zwei Werke, die explizit als bewegendes Gedenken an die Opfer von Terror, Kriegen und Gewalt komponiert wurden: Michael Gordons Stück ‚Light is calling’ für Violoncello und Tonband entstand unmittelbar unter dem Eindruck des Einsturzes der Twin Towers und drückte zusammen mit der expressiven Choreographie einer Solotänzerin durch individuelles Leid gleichsam das Leid der ganzen Welt aus. Auch das Eröffnungswerk des Abends ‚Da Pacem Domine’ von Arvo Pärt entstand als Gedenken an die Opfer der Madrider Zuganschläge – insofern ein mehr als passender Bezug zum Volkstrauertag und ein entschiedenes Plädoyer für Frieden und Toleranz.

Die Brücke zwischen Neuer Musik und Jazz bildete schließlich ein extra für diesen Anlass komponiertes Stück von Andreas Steffens, dem Leiter der Yellow Tone Big Band des LMG, das die Instrumentalist*innen des JENM mit viel Elektronik und reichlich Raum für Improvisation gekonnt zum Klingen brachten. Solcherart Klänge hatte man in Montabaur ganz sicher noch nicht live gehört!

Abgerundet wurde das Konzert schließlich mit fünf knackigen Stücken des Yellow Tone Orchestra, die das ganze Spektrum der Big Band-Literatur abdeckten, von Count Basie über Duke Ellington bis hin zu modernsten farbigen Arrangements im 11/8-Takt. Ein Konzertabend, der keine Wünsche offen ließ! Das Publikum dankte den Akteuren mit lang anhaltendem, warmem Applaus.

 

Impressionen:

authentic Lukas Pfunder

„Authentic“ mit Lukas Pfunder

(BEU, 10.10.2019) Bereits seit 7 Jahren gibt es „Authentic – Das Event für die junge Kultur made in Koblenz“, das sich an alle „Künstler, Akteure, Singvögel, Klangerzeuger und Stadtakrobaten“ wendet, einen ganzen Tag lang zu zeigen, was die junge Kulturszene in Koblenz zu bieten hat.

Auch dieses Jahr präsentierte die Jugendkunstwerkstatt Koblenz e.V. eine einmalige Mischung aus Kunstaktionen, Solo-Acts und Gruppenperformances mitten in der Stadt. In der Rhein-Mosel-Halle stellten über 150 junge Künstler aus den verschiedensten Genres, wie z.B. Artistik, Theater, Tanz, Kunst und Live-Musik, ihre Talente vor einem großen Publikum in einem abwechslungsreichen Programm vor.

Mit dabei am 21. September Lukas Pfunder, Schüler der MSS 11, der dort drei Stücke auf dem Marimbaphon, auf der kleinen Trommel und auf einem SetUp spielte. Die Stimmung in der Rhein-Mosel-Halle, in der zwei Stunden vorher noch die ehemaligen LMG-Schüler Benedict Kloeckner und Martin Stadtfeld ein Konzert spielten, war überwältigend, und es war für alle Künstler und Mitwirkenden ein tolles Erlebnis!

Dieses außerhalb von Koblenz noch relativ unbekannte Event ist auf jeden Fall einen Besuch wert und findet am 19.09.2020 wieder in der Rhein-Mosel-Halle Koblenz statt. Interessierte Musiker/innen können sich unter http://www.authentic-koblenz.de für nächstes Jahr zur Teilnahme bewerben.

Techik-AG im Ü-Wagen

Radioaufnahmen zu „Beethoven 2020“ am LMG

(OPT, 12.09.2019) Am 11.09.2019 haben mehrere Ensembles des Landesmusikgymnasiums Aufnahmen für die im Rahmen von Beethovens 250. Geburtstag geplante SWR-Sendung „Treffpunkt Klassik“ gemacht. Dafür war der SWR2 mit einem Ü-Wagen den ganzen Tag zu Gast am Landesmusikgymnasium. Geplanter Sendetermin ist der 21.01.2020. Das Projekt wird geleitet und betreut von Sabine Fallenstein und Jörg Lergersdorf. Aufgenommen wurden: Das SBO, Ltg. Philipp Hebgen mit J. Stert: Wer ist Elise? – , die Kammerphilharmonie, Ltg. Tobias Simon mit C. Seither: Ferne Begegnung – Trios Adieux für Ludwig van B. -, Cantomano, Ltg. Volker Höh, Beethoven: Sonatine, c-Moll, Werk ohne opus und C. Domeniconi: Divertimento mit Beethoven -, Jacob Klocke, Klavier, (Klasse: Denys Proshayev): L. v. Beethoven Sonate op. 31, Nr. 2 („Der Sturm“) -, das Blechbläserensemble, Ltg. Martin Balser, L. v. Beethoven: Aus dem 2. Satz der 7. Symphonie und aus den Equali -, Jazzcombo, Ltg. Walter Born, Beethoven: Für Elise (Samba-Arrangement von W. Born). Das Team des SWR bestand aus Klaus Koch (Technik), Christine Decker (Tontechnikerin), Angela Öztanil (Toningenieurin) und Tobias Hoff (Tonmeister). Für  die Schülerinnen und Schüler war die sehr konzentrierte Arbeit zwischen 8:00 und 18:00 Uhr eine interessante Erfahrung. Alle sind schon gespannt auf das Endergebnis,  wofür weitere Schüler des LMGs auch Wortbeiträge vorbereiten werden.

 

Die Musiker/innen der Marching Bands vom 28. Juni 2019

Gedenkkonzert vom 28. Juni

(BEU, 11.09.2019) Am 28. Juni 2019 veranstalteten Schülerinnen und Schüler des Landesmusikgymnasium ein bemerkenswertes und auch für diese Schule mit reichhaltigen Erfahrungen in allen Musikrichtungen bisher einzigartiges Konzert: Zwei von Stefan Kohmann (Schlagzeug) und Andreas Steffens (Big Bands) geleitete Marching Bands zogen durch Montabaur, um auf den hundertsten Jahrestag des Friedensvertrags von Versailles und den damit in direktem Zusammenhang stehenden Tod des US-amerikanischen Fliegeroffiziers Walter H. Schulze zu erinnern. Dabei hat das Landesmusikgymnasium eigentlich gar keine Marching Bands, sondern diese wurden in einem Kooperationsprojekt zwischen der gymnasialen Abteilung (Geschichte) und der Instrumentalabteilung (Schlagzeuger und Blechbläser) extra für dieses Gedenkkonzert aus den Schülerinnen und Schülern der beiden Instrumentallehrer aufgestellt.

Den historischen Hintergrund des Konzerts bildete die US-amerikanische Besetzung des „Coblence Bridgehead“ nach dem Waffenstillstand vom November 1918, die letztlich nur eine Zwischenstation darstellte, bis entweder ein Friedensvertrag abgeschlossen wäre oder das Deutsche Reich als Verlierer des Krieges von den Siegermächten vollständig besetzt würde. Nur im Kontext dieser Lösung der politischen und persönlichen Spannung nach 4 1/2 Jahren Krieg und 1/2 Jahr Besatzung ist die Tragödie von Captain Walter H. Schulze zu verstehen, der nach Abwurf des Peace Bulletin an die Besatzungstruppe in Montabaur selbst den Tod fand. Der Überbringer der Friedensbotschaft, der „Peace Messenger“, ist tot, sein junges Leben, seine Hoffnungen sind zerstört, seine Familie trauert. Die Empfänger der Botschaft empfinden diesen Widerspruch, freuen sich aber auf die Heimkehr.

Wie seit Dezember 1918 die Soldaten der Besatzungstruppe und die Einheimischen nach und nach doch miteinander in Berührung kamen und sich die beiden Kulturen kennenlernten, so marschierten die beiden Marching Bands unter der 48-Sterne-US-Flagge von 1919 (mit dem Titel „When we stand together“) und unter der 1919 gerade wieder eingeführten schwarz-rot-goldenen deutschen Flagge (mit dem Titel „Fireball“) von beiden Seiten der Fußgängerzone aufeinander zu und bildeten dann auf dem Großen Markt eine gemeinsame Band, die mit einem Arrangement auf „Oh when the Saints …“ die überraschten Passanten grüßte.

Zum Abschluss dieses Platz-Konzerts wurde von einem Bläserquartett (Sarah, Arda, Steffen, Janne) wahrscheinlich zum ersten Mal seit Anfang der 1920er-Jahre der „Souvenir Song“ vorgetragen, allerdings nach einer von Andreas Steffens extra für dieses Gedenkkonzert neu arrangierten Melodie. Der Souvenir-Song von Woodward Trahern und Anton Dünchem „On the Rhine“ verklärt 1919 nach dem Friedensvertrag einerseits die Aussicht der US-Soldaten auf baldige Heimkehr („you’ll leave with a cheer“), sieht aber auch schon voraus, dass man sich schon bald an die schönen Tage am Rhein und im Westerwald zurücksehnen wird, denn man werde sich nicht nur wehmütig an das typische Kommissleben erinnern, sondern eben auch an den Kontakt mit den Deutschen, vor allem mit den „Fräuleins who had such dreamy eyes“ und am meisten an das gute deutsche Lager-Bier.

Das Lebensgefühl der jungen US-Soldaten von 1919 wurde dann 100 Jahre später nur einen Steinwurf vom Absturzort des „Peace Messenger“ und von der Gedenksäule am Wolfsturm durch die beiden Big Bands des Landesmusikgymnasiums, das Blue Berry Jazz Orchestra und das Yellow Tone Orchestra unter Leitung von Andreas Steffens durch jazzige Rhythmen musikalisch dargestellt. Und als absoluter choreographischer Höhepunkt wurden aus einem historischen Doppeldecker Reprints des Flugblattes von 1919 über dem Wolfsturm abgeworfen.

Und auch über einen überraschenden Nachklang des Gedenkkonzert soll noch kurz berichtet werden: Ein Geschichtelehrer der ehemaligen Schule des abgestürzten Piloten hatte im Internet davon erfahren und machte wenige Wochen nach dem Konzert auf seiner Europatour einen Abstecher nach Montabaur, um den Absturzort und die Gedenksäule persönlich zu besuchen.

Damit hat eine langjährige historische Arbeit einen sehr befriedigenden Abschluss gefunden, die 1992 mit der Teilnahme einer kleinen Gruppe von drei Schülerinnen am Geschichtswettbewerb begann[1], dann durch mehrere Jahre fortgeführt wurde[2] und 2016 in die Wiederaufstellung einer Gedenksäule für Captain Schulze mündete[3].

 

 

[1] Der Wettbewerbsbeitrag von Britta Kuhnen / Barbara Metternich / Kerstin Thiede „Denkmal  –  Zerstörung und Errichtung von Denkmälern in Montabaur 1933-1945“, Montabaur 1993, untersucht unter anderem die Entfernung einer 1922 für den „Peace Messenger“ aufgestellten Gedenksäule im „Dritten Reich“.

[2] C.P. Beuttenmüller, „Der Tod des Friedensboten“, in: „Wäller Heimat“, Jahrbuch des Westerwald-Kreises, Montabaur 2010

[3] Initiiert von Jannik Henkes und Moritz Wetzlar als Beitrag zum Wandelkonzert des Landesmusikgymnasiums anlässlich der 25-Jahr-Feier des Landesmusikgymnasiums und der 725-Jahr-Feier der Stadt Montabaur am 3. Juli 2016

 

 

Vom Orchesterdonner gerührt

Nassauer Neue Presse vom 14.06.2019

Peer-Gynt-Aufführung der Musikgymnasiasten lässt Grundschülern den Atem stocken

PeerGynt_NNP(Anken Bohnhorst)  Märchen können gruselig und spannend sein – auch in vertonter Form. Das erlebten jetzt rund 200 grundschulkinder im Bürgerhaus von Eschhofen, für die das Sinfonieorchester des rheinland-pfälzischen Musikgymnasiums aus Montabaur spielte. (…)

 

 

Mit feiner Musik für Finanzspritze gedankt

Westerwälder Zeitung vom 08.06.2019

Neue Stipendiaten der Sparkasse Westerwald-Sieg erfreuten Zuhörer in Montabaur mit teils ungewöhnlichem Klang

(Markus Müller) Wer musikalisch was werden will, muss schon früh in ein ordentliches Instrument investieren oder als Sängerin Geld für den notwendigen Klavierunterricht ausgeben. Das gilt gerade auch für die besonders begabten Schüler des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz in Montabaur, denen auch der an der Schule gebotene hochwertige Unterricht alleine nicht ausreicht. Und für das eigene Instrument ist ohnehin jeder Schüler selbst zuständig. In vielen Fällen gehen die Kosten dafür schnell in die Tausende. Da kommt jede zusätzliche Geldspritze wie gerufen. Deshalb fördert die Sparkasse Westerwald-Sieg mit ihrer Stiftung jedes Jahr eine Reihe von Stipendiaten. Diese wiederum bedanken sich mit einem besonderen Konzert in der Schalterhalle der Geschäftsstelle in Montabaur.

Die hohe Qualität dieses Stipendiatenkonzertes hat sich mittlerweile herumgesprochen. Deshalb war die Halle trotz ordentlicher Hitze voll besetzt. (…) Den Zuhörern wurde wieder ein buntes und abwechslungsreiches Programm mit musikalischen Spitzenleistungen geboten. Aber schließlich gehören die meisten junge Musiker und Sängerinnen auch zu den Preisträgern oder zumindest Teilnehmern am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, wie Schulleiter Richard Moser betonte, der auch mit vielen Zusatzinformationen zu den Stücken und ihren Interpreten durchs Programm führte.

Mit einem fröhlichen Stück von Francois-Joseph Nadermann eröffnete Carlotta Crone auf ihrer Harfe das Programm und ließ ihre Finger nur so über die Saiten fliegen. Mit „Aria e danza“ des Letten Peteris Vasks ließen Stipendiatin Emely Schwickert am Klavier mit Jana Moritz auf der Querflöte recht ungewöhnliche Klänge folgen (…) Zum ersten Mal war dann beim Stipendiatenkonzert eine Bratsche zu hören. Die spielte Alban Matthiaß. Zusammen mit Stipendiatin Evgenia Gienko am Klavier gab er ein Stück des Briten Frank Bridge zum Besten. Als jüngste Stipendiatin zeigte Patricia Sommer auf gleich zwei Blockflöten ihr schon großes musikalisches Können mit zwei schönen Melodien von Giovanni Riccio und Roberto Valentino. Korrepetitor war hier auf dem Cembalo Andreas Frese, der auch weitere Stipendiaten dann noch auf dem Klavier unterstützte. Wie zum Beispiel Arda Dincer, der auf seiner Trompete das bekannte Trompetenkonzert in Es des böhmischen Komponisten Johann Neruda erstrahlen ließ. Selbst auf dem Klavier gab Julian Robin Müller zwei Fantasiestücke von Robert Schumann.

Gleich mehrere gelungene Stücke aus „Trockene Blumen“ von Franz Schubert setzte Sina Hannappel auf der Querflöte musikalisch in Szene, während Jakob Klocke auf dem Klavier mit der Sonate Es von Joseph Haydn ausdrucksstark und mit Tempo glänzte. Die „Sonate in einem Satz“ von Alexander Tcherepnin intonierte Stipendiatin Clara Wagner souverän auf ihrer Klarinette und wurde dabei von Mihai Tarase am Klavier begleitet. (…) Gleich zwei Stipendiatinnen traten anschließend gemeinsam auf und wurden bei ihren drei Gesangsvorträgen von Irina Tarase am Piano begleitet: Alexandra Hermann und Hannah Zeus begannen mit der klassischen „Cantate“ von Georg Friedrich Händel (…), um dann auch noch mal bei Kurt Weills „Eifersuchtsduett“ ihre schönen und schon sehr geschulten Stimmen hören zu lassen.

Mit sehr ausdrucksstarkem Klarinettenspiel einer Sonata von Edwin Bowen bewies Charlotte Dohr, dass sie ihr Stipendium mehr als verdient hat. Am Klavier unterstützte sie Julian Dockendorf. Und zum Schluss gab es noch mal das Piano solo: Marita Armitli spielte Frederic Chopins Etude Nr. 10 nicht nur gekonnt, sondern auch mit viel Gefühl und entließ damit die Zuhörer, die nicht mit Applaus sparten, aus einem sehr abwechslungsreichen, lehrreichen und unterhaltsamen Stipendiatenkonzert.

Aufbruchswillen bei jungen Menschen

Nassauische Neue Presse vom 05.06.2019
 
Gospelchor „Born again“ überzeugt in der Pfarrkirche St. Christophorus
(V. Podlich)
 
NNP05062019

Pianist Denys Proshayev verzaubert Zuhörer

Westerwälder Zeitung vom 04.06.2019

Gewinner des Internationalen Musikwettbewerbes der ARD war im Rittersaal von Schloss Montabaur zu hören

(H.-P. Metternich)  Klavier- und Kammermusikabende im Berliner Konzerthaus, in Philharmonien von St. Petersburg und Kiew, im Salle Molière in Lyon, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, beim Tonebank Festival in den USA – und nun auch im Rittersaal auf Schloss Montabaur. Mit dem Pianisten Denys Proshayev, Gewinner des Internationalen Musikwettbewerbes der ARD, hat das Kulturbüro der Stadt Montabaur nicht nur bei den Freunden dieses Genres einen Volltreffer gelandet. 

Doch das Ziel für diesen „Volltreffer“ haben das Landesmusikgymnasium (LMG) und der Pianist gemeinsam mit abgesteckt, wie der Leiter des LMG, Richard Moser, bei der Begrüßung der Zuhörer deutlich machte. „Seit 2018 leitet Denys Proshayev eine Klavierklasse an unserer Schule. Er tritt die Nachfolge von Natalia Adomeit an“, so Richard Moser, der diese Soiree bildhaft mit einem „Einstandskonzert“ verglich. „Klangmagier“, „Russischer Eusebius“ und „brillanter Virtuose von ganz großem Format“ sind nur einige Attribute, die die Musikkritik dem Pianisten Denys Proshayev, der im weißrussischen Brest geboren ist, seit seinem Gewinn des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD zuschreibt. Dass diese Attribute keine leeren Phrasen sind, musste der begnadete Pianist nicht erst im Schloss Montabaur unter Beweis stellen, denn spätestens mit dem ARD-Preis folgte für den Pianisten der internationale Durchbruch. Mit fünf Präludien und Fugen aus „Das Wohltemperierte Klavier“ von Johann Sebastian Bach eröffnete Denys Proshayev das Konzert im Rittersaal auf Schloss Montabaur, das den Zuhörern eineinhalb Stunden lang Klaviermusik auf allerhöchstem Niveau bescherte. 

Ein Zuhörer verglich in der Pause die spritzigen bach’schen Präludien mit einem „sprudelnden Quell“. Aus diesem „Quell“, will heißen von Denys Proshayev, werden wohl künftig am Landesmusikgymnasium Klavierschüler schöpfen können. Da darf das Musikgymnasium mit Recht stolz sein, einen solchen Virtuosen, der eine Gastprofessur am Königlichen Konservatorium Den Haag inne hat, im Lehrerkollegium zu haben. Seine Virtuosität bewies Denys Proshayev nicht minder mit den „Waldszenen op. 82“ von Robert Schumann. In dem Zyklus aus neun Charakterstücken mit den Satzbezeichnungen von sehr zart (Vogel als Prophet), über „höchst lebhaft“ (Jäger auf der Lauer) bis hin zu rasch und kräftig“ (Jagdlied), hebt sich das Stück „Vogel als Prophet“ hervor, das, wie es heißt, schon seit Anton Rubinstein als Prüfstein pianistischer Anschlagskunst im Konzertsaal heimisch ist. Es erübrigt sich zu erwähnen, dass der, wie es schien, durchgeistigte Pianist, diesen „Prüfstein“ gleichsam spielend bewältigte. Ebenso wie die Sonate Nr.10, op. 70 von Alexander Nikolajewitsch Skrjabin, bei der Denys Proshayev seine Kunstfertigkeit bis ins Detail auslebte. „Mein Gott, was für eine Musik“, schwärmte am Ende ein faszinierter Zuhörer, der mit seiner spontanen Beifallsbekundung wohl allen, die dieses „Einstandskonzert“ auf Schloss Montabaur miterlebten, aus dem Herzen gesprochen hat.