Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz

Englisch

Anfangsunterricht

„Wir hatten in der Grundschule kaum Englisch!“ ist eine Bemerkung, die wir in den ersten Tagen nach den Sommerferien in den neuen 5. Klassen oft hören – und es stimmt so nie. Auch wenn bis zur 4. Klasse gefühlt nur wenig Englisch „gelernt“ wurde, kommen die Fünftklässler*innen schon mit einer gewissen Offenheit und Vertrautheit gegenüber der ersten Fremdsprache an die weiterführenden Schulen. Das erleichtert den Anfangsunterricht, da die Kinder schon bereitwillig an Vokabelspielen teilnehmen, kleine Dialoge aufführen und „radebrechen“. Unterschiedliche Vorkenntnisse werden dabei entdeckt und angeglichen.

 

Lehrwerke …

Dabei unterstützt uns das Lehrwerk, das Bekanntes aus der Grundschule systematisiert und mit Neuem verknüpft. Am Landesmusikgymnasium arbeiten wir in der Orientierungs- und Mittelstufe mit der Reihe Access von Cornelsen. In der Oberstufe ist für Grund- und Leistungskurse Camden Town eingeführt.

 

… und zusätzliche Unterrichtsgrundlagen

Ergänzend nutzen wir mit zunehmender Sprachkompetenz klassische und zeitgenössische Lektüren, Filme sowie viel aktuelles Material aus den englischsprachigen Medien. Die moderne IT-Ausstattung aller Räume ermöglicht es uns, via Internet auf neueste Radiobeiträge, Nachrichtensendungen, Schlagzeilen oder anschauliche landeskundliche Inhalte zuzugreifen.

 

Sprache nutzen

Gesprochene und geschriebene Sprache verstehen ist das eine – Sprache selbst zu nutzen das andere. Wir bringen unsere Schüler*innen von Anfang an dazu, sich auf Englisch auszudrücken: in einem ersten personal profile, eigenen kleinen Gedichten, Präsentationen, Geschichten, Dialogen, Theaterstücken, Briefen, Tagebucheinträgen, Zeitungsartikeln, Radiointerviews etc. Hier zwei Beispiele:

Eine Schülerin aus der 6. Klasse reichte zur Zeit des Corona-Lockdowns als Hausaufgabe dieses selbstgeschriebene Gedicht online ein: Nora’s poem

Drei Schüler aus dem derzeitigen Leistungskurs 11 produzierten innerhalb einer Doppelstunde dieses Radiointerview zum Thema „Modern Ireland“: Interview

In einem Leistungskurs 13 entstanden zu einem Neigungsthema diese Poster als Grundlage einer mündlichen Präsentation: SpaceX und Roe vs Wade

 

Extracurriculares

Neben dem regulären Fachunterricht gibt es, u.a. in Zusammenarbeit mit der Ganztagsschule, auch Förderangebote am Nachmittag. Diese werden oft von Sprachassistenten aus Großbritannien, USA oder Kanada, die regelmäßig an unserer Schule eingesetzt werden, betreut. Eine Begleitung von interessierten fortgeschrittenen Schüler*innen zum international anerkannten Sprachnachweis Cambridge Certificate wird seit Kurzem ebenfalls angeboten.

Einen Austausch mit einem Zielsprachenland bietet unsere Schule leider nicht an, doch machen unsere Schüler bei ihren oft zahlreichen internationalen Musikfahrten viele Erfahrungen mit Englisch als lingua franca. Außerdem unterstützen wir regelmäßig Schüler und Schülerinnen der 9. und 10. Klassen, die sich für den kanadisch-deutschen Trimesteraustausch bewerben. Trotz der großen Schwierigkeiten, kanadische Austauschpartner zu finden, konnten in den vergangenen Jahren schon mehrere Schüler und Schülerinnen des LMG an dem Programm teilnehmen und drei Monate in British Columbia verbringen.

Schließlich fahren unsere Oberstufenkurse zu Gastspielen englischsprachiger Theatergruppen in näherliegende Großstädte oder heißen guest speaker im Unterricht willkommen. Hier ein Eindruck von dem Besuch des neuseeländischen Musikers And Utama im gegenwärtigen Grundkurs 13: Utama

 

Tipps zum Englischlernen

Allen, die weitere Anregungen und Hilfe beim Englischlernen suchen, empfehlen wir die Sprachlernzeitungen Read on (Mittelstufe), Spotlight und World and Press (Oberstufe), welche in Buchhandlungen und größeren Zeitschriftenläden erhältlich sind. Für sehr fortgeschrittene Lerner gibt es die großen britischen und amerikanischen Tageszeitungen und Magazine (z.B. Guardian, New York Times, Newsweek), die selbstverständlich auch Online-Ausgaben anbieten.

Im Internet gibt es ein großes Angebot an Informationen und Übungsmaterial, wie z.B. …

… empfehlenswerte Wörterbücher:

… Grammatik und mehr:

… Landeskunde/ Allgemeinwissen:

… Hören, Sehen und Lesen für Fortgeschrittene:

Mit dem heutigen medialen Angebot ist es kein Problem mehr, sich die Lieblingsserie oder einen unterhaltsamen Film im Originalton anzusehen (falls nötig auch mit Untertitel). Auch anspruchsvollere Tagesnachrichten oder Podcasts amerikanischer oder britischer Sender sind leicht zugänglich und trainieren das Hörverstehen. Schließlich bieten die Internetauftritte von BBC, NPR etc. sowie die „TED-talks“ Beiträge zu einer Vielfalt an Themen, von Politik bis Entertainment. Hier kann man starten: