Vorsitzender: Ralf Stammberger r.stammberger@gmx.de | 02602 / 9477941 |
Stellvertreter: Raoul Machalet machalet@googlemail.com | 0160 / 97488058 |
Verena Alhäuser v.alh@posteo.de | 02662 / 949379 |
Sandra Heibel thomas.sandra.heibel@gmx.de | 0170 / 1042548 |
Melanie Leicher melanie.leicher@t-online.de | 0171 / 9312914 |
Bodo Pfeiffer bl.pfeiffer@posteo.de | 0171 / 7700665 |
Kerstin Stähler kerstin.staehler@online.de | 0160 / 99675378 |
Melanie Axer waxer@t-online.de | 02235 / 953468 | |
Malte & Birgit Beißel familie.beissel@mabid.de | 02226 / 16645 | |
Astrid Werner-Schmitt atmSchmitt@gmx.com | 06142 / 561361 | |
Susanne Veidt susanneveidt@yahoo.de | 06133 / 579044 |
Wir sind auch über unsere neue Email-Adresse ieb@musikgymnasium.de erreichbar!
Der SEB strebt eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen am Schulleben Beteiligten an. Dies erfolgt unter Berücksichtigung des besonderen Profils des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz.
Grundlage hierfür liefert das Schulgesetz (SchulG) vom 30. März 2004 § 40ff:
1) „Der Schulelternbeirat (SEB) hat die Aufgabe, die Erziehungs- und Unterrichtsarbeit der Schule zu fördern und mitzugestalten. Der Schulelternbeirat soll die Schule beraten, sie unterstützen, ihr Anregungen geben und Vorschläge unterbreiten.
2) Der Schulelternbeirat vertritt die Eltern gegenüber der Schule, der Schulverwaltung und gegenüber der Öffentlichkeit. Er nimmt die Mitwirkungsrechte der Eltern wahr.“
Zu unseren Kernaufgaben gehören:
Der SEB hält Kontakt zum Regionalelternbeirat (REB), Landeselternbeirat (LEB), und der Schulverwaltung.
Der/die SEB-Vorsitzende und sein/e Stellvertreter/in sind Mitglieder des Schulausschusses.
An den regelmäßigen G- und I-Lehrer-Gesamtkonferenzen nehmen SEB-Mitglieder teil, ebenso an den Fach/Klassen- und Stufenkonferenzen je nach Inhalt/Bedarf und zeitlicher Möglichkeit.
Grundsätzlich strebt der SEB regelmäßige Sitzungen alle 6 bis 8 Wochen an, die vornehmlich sonntags stattfinden, um dem/der IEB-VertreterIn die Teilnahme zu vereinfachen. Zwischen den SEB-Sitzungen tauschen die Mitglieder notwendige Informationen u.a. per E-Mail aus.
Die SEB-Mitglieder fertigen abwechselnd ein ausführliches Sitzungsprotokoll (Langform als Entwurf) an. Nach inhaltlicher Abstimmung geht die Kurzform des Protokolls an die KES, IEB, SV, den VEFF-Vorsitzenden und an das komplette Instrumental- und Gymnasialkollegium.
Zu speziellen Themen lädt der SEB VertreterInnen der am Schulleben Beteiligten zu seinen Sitzungen ein und mindestens einmal im Jahr zu einem Treffen mit allen KlassenelternsprecherInnen (KES) und der Schulleitung.
Bei der internen Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilung unter den SEB-Mitgliedern achten wir auf die Stärken und Vorlieben jedes Einzelnen. Ziel ist es, dass für bestimmte Themen bzw. Aufgabenfelder Hauptverantwortliche unter den SEB-Mitgliedern gefunden werden.
Diese Darstellung des Selbstverständnisses „lebt“ und wird vom jeweils tätigen SEB weiterentwickelt.
Stand: September 2017