Das Landesmusikgymnasium wünscht allen Schülerinnen und Schülern schöne Sommerferien.  

    Kalender

    Kalender

    Das Fach Informatik am Landesmusikgymnasium RLP

    Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz

    Informatik

    spannend & kreativ

    Informatik

    Die verbreitete Vorstellung, in der Informatik gehe es vorwiegend um die Nutzung von Standard-Software, um Programmierung und Administration von Computern, entspricht nicht der Realität.

    In einer maßgeblich durch Informatiksysteme geprägten Welt ist die Beherrschung von Informatikmethoden und -werkzeugen zur vierten Kulturtechnik neben Schreiben, Lesen und Rechnen geworden. Daraus ergibt sich die gesellschaftliche Aufgabe, allen Menschen einen selbstbestimmten Umgang mit ihren Daten sowie eine Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen von Informatiksystemen zu ermöglichen.

    Informatikunterricht gibt es am Landesmusikgymnasium in der MSS als Pflicht- bzw. freiwilliges Fach. Grundlage des Informatikunterrichts bildet die Einführung in wesentliche Begriffe und Methoden der Informatik, die technischen und theoretischen IT-Grundlagen (Hard- und Software), und Grundprinzipien von Sprachen und Automaten (Theoretische Informatik), Algorithmen und Programmen (Praktische Informatik). Die historische Komponente des Informatikunterrichts behandelt die Geschichte des Internets.

    Fach Informatik
    Fach Informatik

    Grund- / Freiwilliges Fach

    Informatik am LMG

    Fach Informatik

    Informatik wird am LMG nur in der MSS unterrichtet

    3 stündiges Grundfach

    Informatik setzt keine Kenntnisse voraus, wohl aber Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer und mit Anwendungsprogrammen.

    Informatik am LMG

    Lehrplan

    Zentrale Anliegen sind die Einführung in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit Datensicherheit, Datenschutz und Urheberrecht. Die Schüler werden gerade im Anfangsunterricht auf die Chancen, besonders aber auch auf Gefahren und Risiken der Nutzung des Internets aufmerksam gemacht. Daneben werden allgemeine Aspekte der Auswirkungen der Informationstechnologie auf den Einzelnen und die Gesellschaft erarbeitet.
    Vernetzung
    • Eine Beschäftigung mit den Inhalten sollte in thematisch ausgerichteten Unterrichtsreihen erfolgen (Vernetzung).
    • Inhaltsbereiche Grundfach:
      – Information und ihre Darstellung
      – Aufbau und Funktionsweise eines Rechners
      – Kommunikation in Rechnernetzen
      – Algorithmisches Problemlösen
      – Informatische Modellierung
      – Software-Entwicklung
    Information und ihre Darstellung

    Information zur Weiterverarbeitung in Informatiksystemen aufbereiten
    und Information aus den Verarbeitungsergebnissen gewinnen
    oInformation adäquat zur Weiterverarbeitung mit dem Computer darstellen

    • Rechtliche Aspekte beim Umgang mit Information beachten
    • Binäre Darstellung von Daten erläutern
    • Datenbanken zur Informationsgewinnung nutzen
    • Datenerhebungen unter dem Aspekt Datenschutz bewerten
    Aufbau und Funktionsweise eines Rechners:

    Aufbau und Funktionsweise eines Rechners in ihren Grundlagen
    erklären

    • Sprachebenen und Phasen eines Übersetzungsvorgangs erläutern
    • Komponenten eines Rechners in ihrem Zusammenwirken
      erläutern
    Kommunikation in Rechnernetzen

    Kommunikation in Rechnernetzen in ihren Grundlagen erklären

    • Grundstrukturen von Kommunikationssystemen analysieren und beschreiben

    • Kommunikation in Rechnernetzen erläutern und am

    • Beispiel des Internet verdeutlichen

    • Datensicherheit unter Berücksichtigung kryptologischer Verfahren erklären und beachten

    Kommunikation in Rechnernetzen. Fach Informatik am Landesmusikgymnasium RLP

    Algorithmisches Problemlösen

    Algorithmische Problemlösungen entwickeln und die Grenzen dieser Methode einschätzen

    • Die Bedeutung der algorithmischen Datenverarbeitung einschätzen
    • Algorithmische Grundstrukturen beherrschen
    • Algorithmen entwickeln und implementieren
    • Grenzen der algorithmischen Datenverarbeitung
      einschätzen

    Fach Informatik am Landesmusikgymnasium RLP

    Informatische Modellierung

    Informatische Modelle entwickeln und implementieren

    • Zustandsbasierte Modelle zu einfachen Problembereichen entwickeln
    • Grundideen und Grundkonzepte der objektorientierten Modellierung erklären
    • Objektorientierte Modelle zu einfachen Problembereichen entwickeln und implementieren

    Informatische Modellierung

    Software Entwicklung

    Software verantwortungsbewusst, systematisch und kooperativ entwickeln.

    • Gütekriterien bei der Entwicklung von Software kennen und beachten
    • Software Entwicklungsprozesse systematisch durchführen
    • Ein Software Entwicklungs Projekt organisieren

    Software-Entwicklung

    „In der Informatik geht es genauso wenig um Computer,
    wie in der Astronomie um Teleskope“

    (Edsger W. Dijkstra / Informatiker)

    Informatik am LMG

    Unterricht

    Im weiteren Verlauf des Unterrichts lernen die Schüler/innen, Computer selbständig zu benutzen (Angewandte Informatik), selbst Programme mit objektorientierten Programmiersprachen wie Java zu schreiben oder Webauftritte mit HTML zu erstellen. Der Umgang mit graphischen Programmierumgebungen wie beispielsweise mit LEGO Mindstorms Robotern wird ebenfalls problemorientierten Projekten eingeübt.

    Die jährliche Teilnahme am nationalen Informatik-Wettbewerb „Informatik-Biber“ soll das Interesse an Informatik durch spannende Aufgaben, die keine Vorkenntnisse erfordern, wecken. Es zeigt jungen Menschen, wie vielseitig und alltagsrelevant Informatik ist.

    JavaKara Programmieren mit Java

    JavaKara
    JavaKara führt ein in grundlegenden Konzepte imperativer / prozeduraler Programmiersprachen: von einfachen Funktions Aufrufen über Verzweigungen, Schleifen bis hin zu eigenen Methoden mit Variablen, Parametern und Rückgabewerten.

    while (!kara.treeFront()) {
    if (kara.onLeaf()) {
    kara.removeLeaf();
    }
    kara.move();
    }

    JavaKara

    JavaKara

    Scratch eine visuelle Programmiersprache

    Scratch

    Scratch ist eine Programmiersprache, in der Kinder interak tive Medien wie Geschichten, Spiele und Animationen programmieren können. Indem Kinder ihre Ideen umsetzen, lernen sie kreativ zu denken, mit anderen zusammenzuarbeiten und systematisch vorzugehen.

    Scratch wurde von der Lifelong Kindergarten Gruppe am Media Lab des MIT geschaffen und wird von ihr gepflegt und ständig weiterentwickelt.

    Scratch Screenshot

    Phase5 ein klassischer HTML Editor

    Projektverwaltung, TAG Vervollständigung für HTML Befehle, Syntax Einfärbung zur Verbesserung der Lesbarkeit, HTML Formulare, integrierter Bildbetrachter, Syntax Debugger, Umlaut Konvertierung, Einrückassistent, … Unterstützt gängige Formate wie PHP, Javascript , HTML, VBScript, Java

    Phase5 Fach Informatik am LMG

    Informatik Biber ein nationaler Wettbewerb

    Informatik Biber

    • Verbindliche Teilnahme für alle Kurse
    • Informatik Wettbewerb für Kinder und Jugendliche der
      Klassenstufen 5 bis 13.
    • spannende Aufgaben, die keine Vorkenntnisse erfordern.
    • zeigt jungen Menschen, wie vielseitig und alltagsrelevant
      Informatik ist.
    • setzt sich für mehr Informatikunterricht in der Schule ein.
    LEGO Mindstroms NXT 2.0 und EV3

    LEGO Mindstroms

    Ein programmierbarer Roboterbausatz mit Motoren, Sensoren, den Brick, Kabel, Fernbedienung und TECHNIC Teile. Damit können Roboter gebaut werden, die laufen, sprechen, sich bewegen und und und …

    Aktuelle Fachschaft: Frau Müller-Eissing