Ankündigungen:
So. 9.11.2024
Info – Tag

Kalender

Kalender

Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz

Geschichte

spannend & interessant

Fach: Geschichte

Es gibt keinen Bereich des menschlichen Lebens, der nicht historisch eingebettet wäre. Im Grunde ist alles Geschichte (aber Geschichte ist nicht alles…). Die Frage ist, welcher Geschichte wir uns im Unterricht zuwenden. Jede Auswahl ist stets auch ein Ausblenden von Themen, die ebenso eine Existenzberechtigung hätten. Der Lehrplan der Sekundarstufen I und II, der uns einen Rahmen vorgibt, an dem wir uns vor allem orientieren, lässt den LehrerInnen jedoch noch genügend Freiheiten, um weitere Inhalte zu berücksichtigen. Aktuelle Themen und Aspekte werden nicht zuletzt deshalb immer wieder miteinbezogen, um Phänomene wie Nationalismus, Populismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, u. v. a. m. noch besser begreifen zu lernen und historisch einordnen zu können.

Im Grunde ist alles Geschichte (aber Geschichte ist nicht alles…)

(unbekannt)

Inhalte & Kompetenzen

Grundsätzliches

Der Geschichtsunterricht darf heutzutage nicht mehr darauf beschränkt bleiben, Daten auswendig zu lernen, um bestenfalls in Quizsendungen damit zu brillieren oder Vertreter der „alten Schule“ zu beeindrucken. Auch wenn immer mal wieder die Klage laut wird, die heutige Jugend wisse zu wenig aus der Geschichte, sind es nicht einzelne Daten, die abrufbar sein müssen. Es geht um viel mehr. Der Geschichtsunterricht des 21. Jahrhunderts verschränkt Inhalte und Kompetenzen. Zu den Kompetenzen gehören selbstverständlich die Sachkompetenz, aber auch und vor allem Analyse- und Urteilskompetenz. Damit sollen unsere SchülerInnen in die Lage versetzt werden, Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen und auf diese Weise mit einem kritischen Bewusstsein ausgestattet in die Zukunft blicken zu können. Multiperspektivität wird dabei großgeschrieben, doch bedeutet sie nicht, dass alles möglich ist. Menschenverachtende, diskriminierende, totalitäre und intolerante Haltungen werden als solche erkannt und dekonstruiert.

Wir GeschichtslehrerInnen am Landesmusikgymnasium nehmen diese Verschränkung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sehr ernst und gestalten unseren Unterricht entsprechend, um einen Beitrag zur Herausbildung von verantwortungsbewussten, selbstständig und demokratisch denkenden und handelnden Persönlichkeiten zu leisten. Multimediale und digitale Arbeitsformen unterstützen unsere Arbeit.

BLL (Besondere Lernleistung)

Perspektiven

In der Oberstufe besteht die Möglichkeit, im Grundkurs eine BLL (Besondere Lernleistung) und im Leistungskurs Geschichte eine Facharbeit anzufertigen. Sie bieten den SchülerInnen die Gelegenheit, sich intensiv mit einem Thema ihrer Wahl auseinanderzusetzen und zu erfahren, was es bedeutet, wissenschaftlich zu arbeiten.

Hier eine kleine Auswahl behandelter Themen der letzten Jahre:

Das kurze Leben und lange Sterben der Gertrud Stockhausen. Die Geschichte eines Opfers der NS-„Euthanasie“
„Rosen im Garten.“ Die musikalische Aufarbeitung der NS-„Euthanasie“-Morde
Psychische Folgen des Ersten Weltkriegs am Beispiel von Patientenakten aus der ehemaligen Landesheil- und Pflegeanstalt Hadamar

Das Westerwaldlied. Zur Geschichte eines Liedes

Die Welt am Abgrund! Auch im Westerwald
Das Ohr im Kriege. Die akustische Dimension des Ersten Weltkriegs
Not und Tod im Westerwald. Der Postkutschenraub im Jahre 1825 in der Hermolder Schlucht
Die Novemberrevolution und die Frauenwahlrechtsbewegung
Die Beschwerdebriefe 1789 aus der Region Roussillon
Die Burschenschaften und ihre politische Ausrichtung
Die nationalsozialistische Durchdringung im Westerwaldkreis

Der deutsch-französische Krieg als Provokation

Piraterie als Wirtschaftsfaktor im 16. Jahrhundert

Neben dem regulären Unterricht bietet die Fachschaft Geschichte je nach Interesse in unregelmäßigen Abständen verschiedene Arbeitsgemeinschaften und Exkursionen zur Vertiefung und Erweiterung historischer Erkenntnisse an. Außerdem ermöglicht sie z.B. die Patenschaft für Stolpersteine sowie die Unterstützung bei der Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. „Geschichte zum Anfassen“ erfahren vor allem unsere ganz kleinen „HistorikerInnen“ (Klassen 7-8) in regelmäßig stattfindenden Workshops. Auch Begegnungen mit Zeitzeugen gehören zum festen Programm. In den letzten Jahren kam es zudem wiederholt zu einer Zusammenarbeit zwischen Instrumental- und GeschichtslehrerInnen (s. Aktivitäten und diverse Artikel in den Jahrbüchern).

Wir freuen uns auf viele neue „HistorikerInnen“ an unserer Schule.

für SchülerInnen

Praktische Hinweise

In den Sekundarstufen I und II arbeiten wir mit dem Lehrwerk Horizonte (Westermann-Verlag). Darüber hinaus beziehen wir weitere Text-, Bild-, Ton- und Filmquellen, aber auch Realien (z.B. Gegenstände) mit ein, die in Abhängigkeit von den Lerngruppen und Arbeitsschwerpunkten ausgewählt werden.

Linktipps Geschichte (PL)

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es sind Seiten mit Informationen in sehr guter Qualität, die zu vielen typischen Unterrichtsthemen einen Überblick oder Einstieg bieten.

Bei der Vielfalt historischer Themen gibt es eine ebenso große Vielfalt an möglichen Internetseiten. Bitte achtet bei der Auswahl von online-Quellen auf ihre wissenschaftliche Qualität und mögliche politische Tendenz. Tipps zur Beurteilung der Qualität von Internetseiten findest du hier: https://www.klicksafe.de/themen/suchen-recherchieren/glaubwuerdigkeit/wie-schaetze-ich-seiten-im-internet-richtig-ein/

Wikipedia reicht als Informationsquelle nicht aus; die Linkliste am Ende eines Artikels bietet aber oft sinnvolle Websites für die weitere Recherche.

Für den Erstzugang: Allgemeine Geschichte

https://www.zeitklicks.de – Zeitklicks: Nachschlagewissen für die Mittelstufe

https://www.bpb.de – Bundeszentrale für politische Bildung: Überblickswissen, vertiefende Informationen, Lexikonartikel, Dossiers; aktuelle politische Themen

https://www.dhm.de/lemo/ – Deutsches Historisches Museum/ Lebendiges Museum Online: Quellen und Ausstellungsstücke des Museums verbunden mit Überblickswissen und vertiefenden Informationen, Jahreschronologien

https://emanualaltegeschichte.blogs.uni-hamburg.de – Emanual Alte Geschichte der Universität Hamburg: für Fortgeschrittene; Podcasts, Bildsammlungen, Texten, Schautafeln zur griechischen und römischen Antike

Primärquellen

http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/index.cfm – German History Documents: Quellensammlung des Deutschen Historischen Institutes zur deutschen Geschichte

https://www.zeitzeugen-portal.de – Zeitzeugenportal: Videoaufnahmen von Zeitzeugeninterviews zu Themen des 20. Jahrhunderts; thematische Einführungsvideos zum Kontext

Stiftungen, Gedenkstätten, Museen etc.

Zu regional- und lokalgeschichtlichen Themen sind die Internetauftritte von Museen und Denkmälern oft eine anschauliche Informationsquelle. Gedenkstätten und Stiftungen bieten Material auf hohem Niveau.  Hier nur einige Beispiele von Seiten mit umfangreichen digitalen Ressourcen:

http://www.gedenkstaette-moringen.de/website/willkommen.html – Gedenkstätte zum Moringer Jugend-KZ: bietet einführende Texte und einige Dokumente

http://www.gedenkstaette-hadamar.de/webcom/show_article.php/_c-1159/i.html – Gedenkstätte Hadamar: mit Texten zur ehemaligen nationalsozialistischen „Euthanasie“-Tötungsanstalt Hadamar

https://www.yadvashem.org – World Holocaust Remembrance Center: umfangreiches, digital zugängliches Material (auf Englisch).

https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche – Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur: bietet eine biographische Datenbank, Dossiers zu Themen der DDR-Geschichte und eine Mediathek

https://technikmuseum.berlin/angebote/angebote-fuer-zu-hause/ – Deutsches Technikmuseum: digitale Aufbereitung einiger Museumsinhalte für den Zugang von zu Hause

Die Fachschaft im Fach Geschichte am Landesmusikgymnasium RLP

Aktuelles Fachschaftsfoto: Vordere Reihe: Herr Müller, Frau Pohl, Frau Pabst (Fachsprecherin), Herr Müldner
Hintere Reihe: Frau Neuroth, Frau Muscheid, Frau Peda